Technische Zeichnungen, Fotos, Akten etc. finden Sie
im » HISTORISCHES ARCHIV BMW AG

R32

Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Technische Zeichnung Das erste BMW Motorrad entsteht unter Verwendung des bisher an andere Hersteller gelieferten Zweizylinder-Viertakt-Boxermotors, der jedoch quer im Doppelschleifen-Rohrrahmen angeordnet und mit einem direkt angeblockten Dreigang-Getriebe versehen wird. Anstelle eines verschleißanfälligen Kettenantriebs wird die längslaufende Antriebseinheit folgerichtig durch eine Kardanwelle mit fettgefülltem Kegelradgehäuse am Hinterrad ergänzt. Die weiterhin längsverripten Zylinder werden mit den Zylinderköpfen in einem Stück gegossen und weisen stehende Ventile (sv) auf. Die Leistungsangabe der Tourenmaschine ist sehr zurückhaltend.

R37

Im unveränderten Fahrgestell der R32 mit Blattfeder-Vorderradschwinge, Trommelbremse vorn und Keilklotzbremse hinten, sitzt nun ein neuer Sportmotor. Er weist hängende Ventile (ohv) in den verkapselten Aluminium-Zylinderköpfen sowie Stahlzylinder auf.

R39

Foto des BMW Modells Die erste BMW Einzylindermaschine ist als Sportmodell konzipiert: Verkürztes Fahrgestell, eingepreßte Zylinderlaufbuchse im Gehäuseoberteil, Zylinderkopf von der R37 und erstmals eine Außenbackenbremse am Kardanflansch anstelle der Klotzbremse.

R42

Foto des BMW Modells Neuer Rahmen mit geraden Frontrohren und gebogener Sattelstütze, leistungsstärkerer Motor mit querverripten sv-Zylindern und abnehmbaren Alu-Zylinderdeckeln, neues Kegelradgehäuse mit Ölschmierung und Seitenwagenanschluß, Kardanbremse.

R47

Das Sportmodell mit ohv-Motor bekommt ebenfalls das geänderte Fahrgestell. Verwendet werden nun Grauguß - Zylinder, ein Zweischieber - Vergaser ersetzt die komplizierte Dreischieber-Konstruktion.

R52 / R62

Neue Zylinderdimensionen für den 500 ccm V-Motor erlauben die Ableitung einer zusätzlichen 750er Version. Neu sind auch das verstärkte Getriebe, die vergrößerte Bremstrommel im Vorderrad und spiralverzahnte Kegelräder am Hinterradantrieb.

R57 / R63

Foto des BMW Modells Für das Halblitermodell wird der unveränderte R47-Motor übernommen, der mit vergrößerter Zylinderbohrung nun auch als kurzhubige 750 ccm-Version zur Verfügung steht und sich ebenfalls gut zur Leistungssteigerung für den Renneinsatz eignet.

R11

Preßstahlprofile für Rahmen und Gabelholme ersetzen die bisherigen gemufften und verlöteten Rohre. Die stetige Weiterentwicklung der Motoren bringt für die 5. Serie 1934 eine kettengetriebene (vorher Zahnräder) Nockenwelle sowie zwei Vergaser.

R16

Im neuen Fahrgestell gibt es auch wieder einen ohv-Sportmotor, der bereits für die 3. Serie 1932 mit zwei Vergasern ausgestattet wird. 1933 erhalten beide Aggregate käfiggeführte Rollen - Pleuellager und verstärkte Hinterachsgetriebe.

R2

Foto des BMW Modells Neuer Einzylinder-Motor für die führerscheinfreie 200 ccm-Klasse in einer leichteren Version des Preßstahlrahmens. Erstmalig gibt es am Hinterrad eine Trommelbremse, 1933 kommt ein geschlossener Zylinderkopf und 1934 mehr Leistung.

R4 / R3

Foto des BMW Modells Hubraumstärkere Einzylinderversionen im verstärkten R2-Fahrgestell, gedacht als Behörden- und Geländesportmodelle. Ab 1933 erstes BMW Viergang-Getriebe, nach rechts versetzter Kurbeltrieb ermöglicht geradlinigen Kraftfluß zum Hinterrad.

R12

Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Mit der R12 führt BMW die erste hydraulisch gedämpfte Teleskop-Vorderradgabel im Motorradbau ein. Diese bringt gegenüber der bisherigen Blattfeder-Schwinge eine erhebliche Verbesserung im Komfort und in den Fahreigenschaften. Im unveränderten Preßstahlrahmen sitzt der von der R11 her bekannte Seitenventil-Motor, der nun wahlweise mit einem SUM- oder zwei Amal-Vergasern geliefert wird. Neu für die Boxer-Modelle sind das Viergang-Getriebe und die Trommelbremse im Hinterrad anstelle der bisherigen Kardanbremse, serienmäßig gibt es Kugelanschlüsse für den Seitenwagen.

R17

Auch weiterhin gibt es parallel zur Tourenmaschine ein exklusives Sportmodell mit dem leistungsstarken ohv-Motor. Die R17 ist das teuerste deutsche Motorrad ihrer Zeit, aber zugleich auch das schnellste Serienmodell einheimischer Produktion.

R35

Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Das Nachfolgemodell der R4 behält weiterhin den Preßstahlrahmen bei, das Vorderrad läuft jedoch nun in einer ungedämpften Teleskopgabel. Die Mehrzahl wird an Behörden als Ausbildungs- und Kuriermaschine geliefert.

R5

Komplette Neukonstruktion von Rudolf Schleicher: Motor mit Tunnelgehäuse, zwei Nockenwellen, Fußschaltung am Getriebe, Rohrrahmen aus nahtlos konisch gezogenen Ovalrohren, verstellbare Dämpfung an der Teleskopgabel, Fußrasten statt Fußbretter.

R6

Der schnellen Halbliter-Sportmaschine R5, dem modernsten Motorrad seiner Zeit, wird noch eine Seitenwagenmaschine mit neuentwickeltem sv-Motor zur Seite gestellt, der aufgrund niedriger Drehzahlen mit einer zentralen Nockenwelle auskommt.

R51 / R66

Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Nur zwei Jahre nach seiner Einführung erfährt der neue Rohrrahmen durch den Anbau einer Geradweg- Hinterradfederung eine entscheidende Verbesserung. Das neue Topmodell R66 erhält einen vom R6- Aggregat abgeleiteten ohv

-Sportmotor.

R61 / R71

Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Auch das Touren- und Seitenwagen-Modell mit seitengesteuertem 600er-Motor bekommt die Hinterradfederung. Eine Hubraumerweiterung auf 750 ccm führt zu einem neuen, stärkeren Nachfolgemodell für die bewährte R12.

R20 / R23

Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Die Neuausgabe der 200er BMW erscheint mit einem geschraubten Rohrrahmen, einfacher Teleskopgabel und komplette überarbeitetem Motor. Als 1938 die führerscheinfreie 200er Klasse ausläuft, wird der Hubraum der kleinsten BMW auf 250 ccm erhöht.

R75

Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Konzipiert als geländegängiges Gespann für den Militäreinsatz mit neuentwickeltem ohv-Motor, Getriebe mit Gelände - Untersetzung und Rückwärtsgang, Antrieb für das Seitenwagenrad mit Differentialsperre, geschraubtem Rohrrahmen, Öldruck-Bremse hinten.

R24

Technische Zeichnung Foto des BMW Modells Die Demontage der Flugmotorenwerke in München und der Fahrzeug-Produktionsanlage in Eisenach scheint für BMW nach dem Krieg das Ende zu bedeuten. Reparaturarbeiten und die Herstellung verschiedenster Geräte halten das Unternahmen über Wasser, bis Ende 1948 die Motorrad - Herstellung wieder anlaufen kann. Im Fahrgestell der früheren R23 sitzt nun ein modernisierter Einzylinder - Motor, ausgestattet mit fliehkraftgeregelter Zündverstellung und auf separaten Ständerhülsen montierten Kipphebel - Lagerböcken. Ebenfalls neu ist das Viergang - Getriebe mit Ratschen - Fußschaltung und ein Bing - anstelle des Amal -Vergasers.

R25 / R25/2 / R25/3

Foto des BMW Modells Ab 1950 gibt es einen geschweißten Rohrrahmen mit Hinterradfederung für die motorisch etwas modifizierte 250er. Die R25 / 2 unterscheidet sich nur in Details, erst die R25 / 3 wartet mit grundlegenden Neuerungen auf. Zur Leistungssteigerung wird ein in seiner Länge berechnetes Ansaugsystem eingeführt. Mit Vollnabenbremsen, 18 - Zoll - Rädern und einer hydraulisch gedämpften Teleskopgabel kommt die R25 / 3 als meistgebaute BMW auf eine Stückzahl von 47700.

R51/2

Neuauflage der Vorkriegs-R51 mit neuen, geteilten Ventildeckeln und Schraubenfedern (vorher Haarnadel - Ventilfedern), schräggestellten Bing - Vergasern, verbesserter Teleskopgabel und größerem Vorderrad - Schutzblech.

R51/3 / R67 / R67/2 / R67/3

Im bekannten Fahrgestell gibt es nun neue Motoren mit zentraler Nockenwelle, die auch den Magnetzünder antreiben. Die Lichtmaschine sitzt vorne auf dem Kurbelwellenstumpf. 1952 gibt es eine Duplex-Bremse im Vorderrad, 1954 Vollnaben-Bremsen.

R68

Ä ußerlich nur an den Ventildeckeln und schmalen Schutzblechen zu unterscheiden, wartet die neue Sportmaschine mit größeren Ventilen und Vergasern, anderer Nockenwelle, höherem Verdichtungs- Verhältnis und nadelgelagerten Kipphebeln auf. Die erzielten 35 PS verhelfen der R 68 zu einer Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h, womit sie als schnellste deutsche Serienmaschine zu den wenigen "100 Meilen - Rennern" der fünfziger Jahre zählt und entsprechend begehrt war.

R50 / R50/2 / R60 / R60/2

Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Neue Modellgeneration mit Vollschwingen-Fahrwerk, das Hinterrad läuft in einer Langarmschwinge mit Federbeinen, das Vorderrad in einer Schwinge nach Bauart Earles, ebenfalls mit Federbeinen. Es werden 18-Zoll-Räder verwendet. Die Motoren unterliegen einer stetigen Modellpflege, und es gibt erstmals eine Tellerfeder-Kupplung sowie ein Dreiwellen - Viergang - Getriebe mit Ruckdämpfer.

R69 / R50S / R69S

Technische Zeichnung Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Der zunächst im neuen Fahrgestell verwendete Motor aus der R68 wird 1960 von erheblich leistungs- gesteigerten Aggregaten abgelöst. Am 600er-Motor verwendet man einen Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle, beide haben Lenkungsdämpfer.

R26/R27

Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells In einem leichteren Vollschwingen-Fahrwerk wird der Einzylindermotor mit neuem Zylinderkopf verwendet. Bei der R27 hat man die Zündkontakte vorne auf der Nockenwelle montiert und den Motor vollkommen in Gummiblöcken aufgehängt.

R50/5 / R60/5 / R75/5

Foto des BMW Modells Mit dem Comeback des Motorrads hat BMW eine grundlegende Neukonstruktion der Boxermodelle parat, die bis heute in weiterentwickelter Form im Programm ist: Leichter Doppelschleifen-Rohrrahmen mit Hinterradschwinge und Teleskopgabel vorne, Kurbelwelle und Pleuel gleitgelagert, Drehstrom- generator, Batteriezündung, elektrischer Anlasser, Unterdruck - Drosselklappen - Vergaser.

R90S / R100S

Foto des BMW Modells Foto des BMW Modells Erstes BMW Modell über 750 ccm, Hochleistungsmotor mit Dell'Orto - Schiebevergasern. Serienmäßig mit Fünfgang-Getriebe, Doppelscheibenbremse am Vorderrad und Cockpitverkleidung ausgestattet. Ab 1976 mit 1000er-Motor.

R60/6 / R60/7 / R75/6 / R75/7 / R80/7 / R90/6 / R100/7 / R100T

Weitere Entwicklungsstufen der Boxermodelle: 1973 Scheibenbremsen, Fünfgang-Getriebe und 900er-Motor, 1974 neue Ventildeckel und 1000er-Motor.

R100RS

Erstes Serienmotorrad der Welt mit serienmäßiger Vollverkleidung zum Wind- und Wetterschutz, 1977 mit Gußspeichenrädern, 1978 Scheibenbremse am Hinterrad, 1981 beschichtete Galnikal - Zylinderlaufbuchsen, meistverkauftes BMW Boxer-Modell.

R100RT

Foto des BMW Modells Durch ein geändertes Verkleidungsoberteil entsteht aus der sportlich wirkenden RS ein Langstrecken- Tourenmotorrad mit hoher Windschutzscheibe und breitem Lenker für eine aufrechte Sitzposition des Fahrers. Nivomat-Federbeine am Hinterrad.

R45 / R65

Neu konzipierte Modelle für die 500er und 600er Klasse mit leichteren Fahrgestellen und kurzhubigeren Motoren. Für die Versicherungseinstufung in Deutschland wird die R45 im Inland mit 27 PS geliefert, die R65 bekommt 1980 mehr Leistung.

R65LS

Foto des BMW Modells Eine Design - Variante mit kleiner Lampenverkleidung und neuen Leichtmetall - Rädern.

R80ST

Die Straßenversion des BMW Enduro-Modells R80G/S wartet ebenfalls mit dem kurzen Radstand und der einarmigen Hinterradschwinge auf. Straßenbereifung, ein kleineres Vorderrad und eine verchromte 2-in-1- Auspuffanlage sind die Unterschiede.

R80 / R65

Als eigenständiges Straßenmodell mit Einarmschwinge begründet die neue R80 die weiterentwickelte BMW Boxer-Modellreihe. Als Ablösung der kleinen Boxer steht die neue R65 speziell für den Inlandsmarkt mit einem 27 PS-Motor zur Verfügung.

R80RT / R100RT

Die vollverkleidete Reisemaschine wird ebenfalls wieder neu aufgelegt, indem man die neue R80 mit der bekannten Verkleidung ausstattet. 1987 kommt dann auch eine neue 1000 ccm-Variante ins Programm, die sich optisch kaum unterscheidet.

R100RS

Auf vielfachen Wunsch, vor allem aus Exportländern wie Japan, gibt es ab 1986 doch wieder 1000 ccm- Boxermotoren von BMW im Fahrgestell der neuen R80. Zunächst nur als Sonderserie gedacht, ist die RS wieder regulär erhältlich.

R80G/S / R65GS

Nach erfolgreich bestrittenen Geländewettbewerben kommt 1980 die erste Serienversion einer BMW Enduromaschine auf den Markt. Sie ist nicht nur das hubraumstärkste Modell dieser Gattung, sondern hat auch als erstes Motorrad der Welt eine Einarmschwinge mit einem Federbein für die Hinterradführung aufzuweisen. Nach der Überarbeitung der ersten BMW Enduro bleibt das bisherige Fahrgestell dem 27 PS-Einsteigermodell R65GS vorbehalten.

R100GS / R80GS

Als neues Topmodell der BMW Boxer-Reihe wartet die Enduro R100GS mit dem leistungsstarken 1000 ccm- Motor, der durch größere Vergaser und eine neue Auspuffanlage noch mehr Drehmoment erzielt, in einem verbesserten Fahrgestell auf. Ein BMW Patent ist an der Hinterradschwinge erstmals in Serie gegange, die Paralever - Doppelgelenkschwinge schaltet das Aufstellmoment des Kardanantriebs aus. Im gleichen Fahrgestell ist auch ein 800er-Modell und die Paris-Dakar-Version mit großem Tank und Reiseausstattung lieferbar.

R80GS / R100GS Paris-Dakar

Foto des BMW Modells Ab dem Modelljahr 1991 tragen die R80GS und R100GS die gleiche Verkleidung wie die Version Paris-Dakar.

R100R / R80R

Straßenversion der GS-Enduro-Modelle in klassischem Erscheinungsbild. Seit Herbst 1990 sind alle R-Modelle auf Wunsch mit der Abgasnachverbrennungstechnik SLS (Sekundär - Luft - System) erhältlich.

Quelle: Alle BMW Motorräder Serienmaschinen seit 1923 | BMW Kurzinformation © 1994 BMW AG


Modellbezeichnung Beginn Ende
BMW R2 Serie 1 101 4260
BMW R2 Serie 2a 4261 6276
BMW R2 Serie 2/33 6277 8113
BMW R2 Serie 3 8114 10201
BMW R2 Serie 4 10202 12901
BMW R2 Serie 5 12902 14816
BMW R3 106001 106740
BMW R4 Serie 1 80001 81110
BMW R4 Serie 2 81111 82838
BMW R4 Serie 3 82839 86563
BMW R4 Serie 4 86601 90250
BMW R4 Serie 5 90251 95280
BMW R5 (1936) 8001 9503
BMW R5 (1937) 500001 502786
BMW R6 600001 601850
BMW R11 Serie 1 60001 (inkl. R62) 65000 (inkl. R62)
BMW R11 Serie 2 65001 66900
BMW R11 Serie 3 67500 68920
BMW R11 Serie 4 69001 70122
BMW R11 Serie 5 70123 73984
BMW R12 Einzylinder Vergaser 501(inkl. untere) 24199 (inkl. untere)
BMW R12 Boxer Vergaser 501(inkl. obere) 24199 (inkl. obere)
BMW R12 Militär 25001 37161
BMW R16 Serie 1 75001 (inkl. R63) 76000 (inkl. R63)
BMW R16 Serie 2 76001 (inkl. S3) 76700 (inkl. S3)
BMW R16 Serie 3 76001 (inkl. S2) 76700 (inkl. S2)
BMW R16 Serie 4 76701 76851
BMW R16 Serie 5 76852 76953
BMW R17 77001 77436
BMW R20 100001 105004
BMW R23 106001 114021
BMW R24 200009 212007
BMW R25 220001 243400
BMW R25/2 245001 283650
BMW R25/3 284001 331705
BMW R26 340001 370242
BMW R27 372001 387566
BMW R32 31000 34100
BMW R35 300001 315387
BMW R37 35001 35175
BMW R39 36000 36900
BMW R42 40001 46999
BMW R47 34201 35999
BMW R50 550001 563515
BMW R50S 564005 565639
BMW R50US n.v. n.v.
BMW R50/2 630001 649037
BMW R51 503001 506172
BMW R51/2 516001 521005
BMW R51/3 522001 540950
BMW R52 47000 51383
BMW R57 70001 71012
BMW R60 618001 621530
BMW R60US n.v. n.v.
BMW R60/2 (1960 - 66) 622001 629999
BMW R60/2 (1966 - 69) 1810001 1819307
BMW R61 603001 606080
BMW R61 (1941) 607001 607340
BMW R62 60001 (inkl. R11S1) 65000 (inkl. R11S1)
BMW R63 75001 (inkl. R16S1) 76000 (inkl. R16S1)
BMW R66 (1938-40) 660001 661629
BMW R66 (1941) 662001 662039
BMW R67 610001 611449
BMW R67/2 612001 616226
BMW R67/3 617001 617700
BMW R68 650001 651453
BMW R69 652001 654955
BMW R69S 655004 666320
BMW R69US n.v. n.v.
BMW R71 (1938-39) 700005 702200
BMW R71 (1941) 703001 703511
BMW R75 Seitenwagen 750001 768000 & obere

BMW Seriennummern, mit Bauzeiten

BMW R2 / R3 / R4 Seriennummern

Modell Zylinder Bohrung Hubraum PS U/min Bauzeit Anzahl
R 32 2 68*68 494 8.5/3300 1923-26 3090
R 37 2 68*68 494 16/4000 1925-26 152
R 39 1 68*68 247 6.5/4000 1925-26 855
R 42 2 68*68 494 12/3400 1926-28 6502
R 47 2 68*68 494 18/4000 1927-28 1720
R 52 2 68*68 494 12/3400 1928-29 4377
R 57 2 68*68 494 18/4000 1928-1930 1006
R 62 2 78*78 745 18/3400 1928-29 794
R 63 2 83*68 735 24/4000 1928-29 794
R 11 2 78*78 745 18/3400
20/4000 (1934)
1929-1934 7500
R 16 2 83*68 735 25/4000
33/4000 (1932-34)
1929-1934 1106
R 2 1 63*64 198 6/3500
8/4500 (1934-37)
1931-36 15207
R 4 1 78*84 398 12/3500
14/4200 (1934)
1932-37 15295
R 3 1 68*84 305 11/4200 1936 740
R 12 2 78*78 745 18/3400
20/4000
1935-41 36008
R 17 2 83*68 735 33/5000 1935-37 434
R 5 2 68*68 494 24/5800 1936-37 2652
R 6 2 70*78 596 18/4800 1937 1850
R 35 1 72*84 342 14/4500 1937-40 15386
R 20 1 60*68 192 8/5400 1937-38 5000
R 23 1 68*68 247 10/5400 1938-40 9021
R 51 2 68*68 494 24/5600 1938-40 3775
R 66 2 70*78 597 30/5300 1938-41 1669
R 61 2 70*78 597 18/4800 1938-41 3458
R 71 2 78*78 745 22/4600 1938-41 3458
R 75 2 78*78 745 26/4000 1941-44 ~ 1800
Produktions-Stop im 2. Weltkrieg
R 24 1 68*68 247 12/5600 1948-50 12020
R 25 1 68*68 247 12/5600 1950-51 21400
R 25/2 1 68*68 247 12/5600 1951-53 38651
R 25/3 1 68*68 247 13/5800 1953-56 47700
R 51/2 2 68*68 494 24/5800 1950-51 5000
R 51/3 2 68*68 494 24/5800 1951-54 18420
R 67 2 72*73 594 26/5500 1951 1470
R 67/2 2 72*73 594 28/5600 1952-54 4234
R 67/3 2 72*73 594 28/5600 1955-56 700
R 68 2 72*73 594 35/7000 1952-54 1452
R 50 2 68*68 494 26/5800 1955-60 13510
R 50/2 2 68*68 494 26/5800 1960-69 19036
R 69 2 72*73 594 35/6800 1955-60 2956
R 60 2 72*73 594 28/5600 1956-60 3530
R 60/2 2 72*73 594 30/5800 1960-69 17306
R 26 1 68*68 247 15/6400 1956-60 30236
R 27 1 68*68 247 18/7400 1960-66 15364
R 50 S 2 68*68 494 35/7650 1960-62 1634
R 69 S 2 72*73 594 42/7000 1960-69 11317
R 50/5 2 67*70.6 496 32/6400 1969-73 7865
R 60/5 2 73.5*70.6 599 40/6400 1969-73 22721
R 75/5 2 82*70.6 745 50/6200 1969-73 38370
R 90/6 2 90*70.6 898 60/6500 1973-76 21070
R 90 S 2 90*70.6 898 67/7000 1973-76 17455
R 60/6 2 73.5*70.6 599 40/6400 1973-76 13511
R 75/6 2 82*70.6 745 50/6200 1973-76 >
R 60/7 2 73.5*70.6 599 40/6400 1976-80 11163
R 75/7 2 82*70.6 745 50/6200 1976-77 6264
R 80/7 2 84.8*70.6 797 50/7250
55/7000
1977-83 17703
R 100/7 2 94*70.6 980 60/6500 1976-78 12029
R 100 S 2 94*70.6 980 65/6600 1976-78 9657
R100RS 2 94*70.6 980 70/7250 1976- 33322 (>Dez. 83)
R 100RT 2 94*70.6 980 70/7250 1978- 19930 (>Dez. 83)
R 100 T 2 94*70.6 980 65/7250 1978- 14596 (>Dez. 83)
R 100CS 2 94*70.6 980 70/7000 1980- 6091 (>Dez. 83)
R 45 2 70*61.5 473 27/6500 1978- 26234 (>Dez. 83)
R 65 2 82*61.5 649 45/7250
50/7250
1978-80
1980-
27486 (>Dez. 83)
R 65 LS 2 82*61.5 649 50/7250 1981- 5776 (>Dez. 83)
R 80G/S 2 84.8*70.6 797 50/6500 1980- 11004 (>Dez. 83)
R 80 ST 2 84.8*70.6 797 50/6500 1982- 5145 (>Dez. 83)
R 80 RT 2 84.8*70.6 797 50/6500 1982- 5776 (>Dez. 83)
K 100 4 67*70 987 90/8000 1983- >not available
K100RS 4 67*70 987 90/8000 1984- >not available
K 100RT 4 67*70 987 90/8000 1984- >not available



Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes

Stand: 2005

Bezeichnung BW BY BE BB HB HH HE MV NI
R 21-62KW 6 355 10 040 876 353 133 422 3 108 182 2 665
R 13-37KW 2 354 3 665 402 243 67 199 1 218 101 1 007
R 13-25KW 248 437 23 20 8 12 78 9 108
R 21-52KW 189 395 39 21 8 21 95 11 130
R 22-70KW 1 532 2 835 238 143 49 149 898 68 1 241
R 2S-72KW 867 1 629 138 54 23 58 417 15 424
R11R-62KW 146 394 31 15 - 8 55 1 38
R11RT-70KW 132 414 33 8 1 18 67 4 92
R 27-13KW 313 406 42 3 8 41 188 1 275
R 25/3-10KW 1 242 1 637 34 12 11 44 428 4 428
R 26-11KW 399 544 28 4 11 23 180 1 234
R 50/5-24KW 138 174 43 11 6 29 82 1 115
R 51/3-18KW 176 163 17 1 - 7 56 - 48
R 50-19KW 354 375 53 6 8 34 129 2 198
R 60/5-29KW 309 442 42 7 15 35 171 3 267
R 60/6-29KW 255 246 37 13 11 28 145 6 265
R 60/7-29KW 156 176 31 7 12 9 116 4 193
R 75/5-37KW 731 1 075 94 24 21 51 333 7 415
R 75/6-37KW 312 433 61 10 6 41 157 4 233
R 75/7-37KW 143 212 26 3 2 10 88 1 136
R 90/S-49KW 434 529 41 13 11 30 210 1 235
R 90/6-44KW 301 443 62 9 11 29 153 2 200

NW RP SL SN ST SH TH BRD
7 980 2 122 588 535 319 921 358 36 957
2 794 769 213 320 175 413 255 14 205
265 45 10 79 14 45 29 1 430
304 67 21 23 23 65 21 1 433
2 657 640 190 164 129 437 137 11 526
1 117 359 85 90 53 149 57 5 538
183 40 14 19 5 11 13 973
250 54 23 15 9 46 19 1 185
461 132 24 1 - 106 1 2 002
716 302 27 1 7 141 8 5 042
361 126 36 2 4 120 3 2 076
195 76 17 2 3 49 7 948
67 29 9 1 - 10 - 584
316 97 17 3 2 90 2 1 686
400 84 26 13 10 91 7 1 922
408 115 22 9 5 115 7 1 687
227 83 16 14 6 71 4 1 125
769 214 42 17 4 137 11 3 945
480 126 34 7 3 83 5 1 995
218 52 13 8 3 43 1 959
471 131 26 8 6 87 4 2 237
365 101 26 13 7 76 4 1 802
 
Alle Angaben ohne Gewähr.
Entnommen aus "Statistische Mitteilungen, Kraftfahrtbundesamt, Ausgabe Jan' 2005"



Stand 01/2013


Stand 01/2014 © KBA » Link

Modell BRD BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH
R 25/3 2738 692 837 15 8 4 31 249 1 253 380 168 12 1 4 77 4
R 26 1150 196 298 16 7 6 16 102 1 151 190 77 18 1 - 66 5
R 27 1127 161 218 25 3 4 25 112 1 164 253 85 12 - 2 61 1
R 50 924 181 204 28 7 3 21 85 1 113 155 53 9 1 3 59 1
R 51/3 323 95 89 7 1 - 5 33 1 32 28 14 6 1 1 9 1
R 60 240 41 36 10 - 2 7 24 - 32 49 17 1 1 - 17 3
R 69 S 117 26 29 3 - 2 2 7 - 14 19 4 5 1 - 5 -