Die Geschichte EMW´s
Die Anfänge
Bereits 1896 gründete Heinrich Ehrhardt im thüringischen Eisenach die "Fahrzeugfabrik Eisenach" und baute unter anderem PKW, die ab 1904 unter dem Namen DIXI vertrieben wurden. Das "Dixi"-Werk wurde 1928 komplett von BMW übernommen. BMW baute dort fortan alle PKW und verlagerte die Motorradproduktion 1942 ebenfalls nach Eisenach. Bei Kriegsende war das Werk zu 60% zerstört. Dennoch weckte es rasch das Interesse der sowjetischen Besatzungsmacht. Ursprünglich sollte das am 3. Juli 1945 enteignete und beschlagnahmte BMW-Werk demontiert werden. Der Oberbefehlshaber der sowjetischen Zone, Marschall Schukow, entschied jedoch anders: Er ordnete den Bau von je 3.000 Motorrädern und PKW pro Jahr an.Die Sowjets hatten bereits vor dem Krieg BMW-Lizenzen erworben und waren von den zuverlässigen Fahrzeugen aus München und Eisenach sehr angetan. Gebaut wurde ab November 1945 die 350cm3-Einzylindermaschine "R 35". Die R 35 war in München - Milbertshofen bis 1940 produziert worden, anschließend hatte man Werkzeugmaschinen und Ersatzteile für diese Maschine nach Eisenach ausgelagert.
AWTOWELO-BMW/SAG R35/2 ohne Hinterradfederung
Die BMW R 35 war 1937 aus der populären Einzylindermaschine "R 4" entwickelt worden und fußte konstruktiv in den frühen 30er Jahren. Seinerzeit waren Preßstahlrahmen modern, so daß die R 4 einen starren "Blech"-Rahmen erhielt, den die R 35 erbte. Im Gegensatz zur R 4 besaß die ab 1937 gebaute R 35 eine reibungsgedämpfte Teleskopgabel. Das 1:6 verdichtende ohv-Triebwerk mit 72 mm Bohrung und langen 84 mm Hub leistete bullige 14 PS bei 4.500/min. In typischer BMW-Bauweise war die Maschine als Querläufer ausgelegt. Im linken Teil des Motorgehäuses war ein Werkzeugfach untergebracht. Der Motor saß nach rechts versetzt im Rahmen, und die Kurbelwelle mit einem Gleit- und einem Kugellager fluchtete mit der Kardanwelle zum Hinterrad. Dazwischen befanden sich eine Trockenkupplung und ein handgeschaltetes Vierganggetriebe, dessen Schalthebel im H-Schema nach Automobilart in einer Kulisse im rechten Kniekissen geführt wurde. Die Gleichstromlichtmaschine versorgte Zündung, Batterie und Verbraucher mit 75 Watt.
EMW R35/3 mit Hinterradfederung
Zunächst ging die gesamte Produktion als Reparationsgut in die Sowjetunion. Diese bescheidene Produktion war der Wiederbeginn des Motorradbaus in Mitteldeutschland. Das Eisenacher BMW-Werk wurde am 15. September 1946 in eine staatliche Aktiengesellschaft in sowjetischen Besitz umgewandelt, und firmierte fortan als "Einzelbetrieb BMW der Sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG)" "Awtowelo". Dennoch stabilisierten sich die Verhältnisse soweit, daß 1946 bereits circa 1.300 und im Folgejahr bereits mehr als 2.500 R 35 ausgeliefert werden konnten. Zwei Jahre später, im Gründungsjahr der DDR, rollten über 4.000 R 35 vom Fließband. Nach wie vor mit BMW-Emblem am Tank, gelangten nun die ersten Maschinen in den normalen Verkauf. Ab 1951 prangte das rot-weiße EMW-Emblem auf dem Tank der generell schwarzen Maschine. BMW hatte gegen die Verwendung seines Markenzeichens geklagt und gewonnen, so daß aus BMW-Eisenach EMW wurde. Bis Ende des Jahres hatten seit dem Neubeginn mehr als 25.000 R 35 die Eisenacher Produktionsstätte verlassen. Das simple Konzept der Maschinen hatte sich als goldrichtig erwiesen, nur das primitive Fahrwerk war auf den DDR-Pflasterpisten ein Problem. So erschien die R35 1952 mit hydraulisch gedämpfter Teleskopgabel und Fuß- anstelle von Handschaltung. Außerdem der Maschine ab Fahrgestellnummer 256.000 Seitenwagentauglichkeit bescheinigt, hier sprachen gute Praxiserfahrungen mit der robusten Maschine das Urteil. Diese Baureihe ist als Übergangsmodell zu betrachten und lief 8.000-fach vom Eisenacher Band. Im gleichen Jahr, nämlich imJuni, wurde das Werk aus der Sowjetischen Aktiengesellschaft entlassen und zum Volkseigenen Betrieb "VEB IFA Automobilfabrik EMW Eisenach" (EMW).
EMW R35/3 mit Hinterradfederung
Im Jahre 1953 wurde die Zahl der Schutzrohre am Zylinderkopf auf zwei reduziert und - was wichtiger war - der Rahmen erhielt eine ölgedämpfte Geradwegfederung für das Hinterrad. Die "R 35/3" genannte Maschine bauten die Thüringer noch circa 58.000 mal, bevor im April 1956 die Produktion eingestellt wurde, um mehr Kapazitäten für den Automobilbau zu schaffen.
Technische Daten:
BMW/SAG R35/2
- Bauzeit
- 1945 bis 1951
- Bohrung:
- 72mm
- Hub:
- 84mm
- Hubraum:
- 340ccm
- Leistung:
- 14PS/5200upm
- Lichtanlage:
- 6V/45W
- Zündanlage:
- Batteriezündung mit Handversteller
- Vmax:
- 100km/h
- Stückzahl:
- 26.000 (S/N: ca. 200.001-226.000)
EMW R35/2
- Bauzeit
- 1952 bis 1953
- Bohrung:
- 72mm
- Hub:
- 84mm
- Hubraum:
- 340ccm
- Leistung:
- 14PS/5200upm
- Lichtanlage:
- 6V/45W
- Zündanlage:
- Batteriezündung mit Handversteller
- Vmax:
- 100km/h
- Stückzahl:
- 8.000 (S/N: ca. 226.001-234.000)
EMW R35/3
- Bauzeit
- 1953 bis 1955
- Bohrung:
- 72mm
- Hub:
- 84mm
- Hubraum:
- 340ccm
- Leistung:
- 14PS/5200upm
- Lichtanlage:
- 6V/45W
- Zündanlage:
- Batteriezündung mit Handversteller
- Vmax:
- 100km/h
- mit Seitenwagen 85km/h
- Stoye - I - Beiwagen
- für Gradwegfahrwerke (EMW R35/3) als Stoye-Typ I
- Stückzahl:
- Stückzahl: ca.50.000